Verkehrsversuch rund um den Schulcampus Jahnstraße

Städtische Mitteilungen, Straßensperrungen, Pressemitteilungen

Mehr Raum und Sicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer

  • Eine veränderte Verkehrsführung bringt mehr Raum und Sicherheit für Fußgänger und Fahrradfahrer
  • Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt im Rahmen einer Aktionswoche vom 22.06. bis zum 29.06.2024
  • International renommierte Kunstschaffende unterstützen bei der Neuinterpretation des öffentlichen Raumes

 

Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) und die Stadt Weil der Stadt starten am 22. Juni einen Verkehrsversuch im Rahmen des Projekts "bwim.puls". Ziel ist es, die Umgebung des Schulcampus an der Jahnstraße attraktiver, ausgeglichener und damit für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu gestalten.

Bis Ende der Sommerferien wird die Verkehrsführung rund um das Schulgelände grundlegend angepasst. Die Jahnstraße wird bis zur Höhe des Stadionstüble zur Fahrradstraße umgewandelt, während der angrenzende Schießrainweg zu einer verkehrsberuhigten Zone erklärt wird. Diese Maßnahmen sollen nicht nur zu Fußgehenden und Radfahrenden – egal ob jung oder alt – mehr Raum und Sicherheit bieten, sondern auch die Lebensqualität im gesamten Quartier verbessern, ohne den Zugang für den Autoverkehr einzuschränken.

Bürgermeister Christian Walter betont: „Der Schulcampus wird in den kommenden Jahren komplett umgestaltet. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um auszutesten, wie auch die direkte Umgebung zur neuen Qualität des Schulquartiers beitragen kann. Der Verkehrsversuch im Rahmen von bwim.puls gibt uns die Möglichkeit, neue Erkenntnisse zu gewinnen und gemeinsam mit der Bevölkerung einen Weil-der-Stadt-Ansatz zu entwickeln.“

„In der Jahnstraße kommen mit Fußgängern, Rädern, Elterntaxis, Parkenden und Kunden in einem kurzen Zeitfenster viele Nutzer auf engem Raum zusammen. Es wird spannend sein, ob der Hebel bei den Verkehrsteilnehmern durch die Interventionen von „ich zuerst“ auf „Rücksicht“ umspringen kann“, ergänzt Erster Beigeordneter Jürgen Katz.

Um die neugewonnenen Qualitäten für alle erlebbar zu machen und stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken, veranstalten Stadt und Projektteam vom 22. bis 29. Juni 2024 eine Aktionswoche. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bereiche Verkehr, Stadtplanung und Architektur baden-württembergischer Hochschulen werden in dieser Zeit ihre Vorschläge durch Pop-up Maßnahmen umsetzen. Diese reichen von der Umgestaltung des öffentlichen Raums über Bodenmalereien und eigens für Weil der Stadt entworfenem Stadtmobiliars bis hin zu Workshops und Events.

Unterstützt wird das Projektteam neben lokalen Akteuren durch eine Reihe international renommierter Kunstschaffende: Der Tänzer und Choreograf Eric Gauthier (Theaterhaus Stuttgart) wird mit seinem Programm Moves for Future vor Ort sein und am 26.6. die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 5. Klasse der Heinrich-Steinhöwel-Schule auf dem Parkplatz zum Tanzen bringen. Für die Neuinterpretation des öffentlichen Raums konnten die britische Künstlerin Molly Hawkins sowie die italienischen Raumkünstler und Architekten Lorenzo Malloni und das Kollektiv Camposaz gewonnen werden. Im Zusammenspiel mit Architektur-Studierenden der Hochschule Biberach und Schülerinnen und Schülern werden sie in den kommenden Tagen ihre Ideen für Weil der Stadt umsetzen.

Prof. Dr. Christoph Hupfer, Leiter des BWIM und Professor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der Hochschule Karlsruhe, erklärt: „In der Diskussion konzentrieren wir uns oft zu sehr auf das 'Was' mit einem abstrakten Ziel ‚Mobilitätswende‘. Mit bwim.puls richten wir bewusst den Fokus neu aus. Unser Ziel ist es, den Menschen vor Ort die vielen kleinen Chancen im Bestehenden und den persönlichen Mehrwert aufzuzeigen. Dabei geben wir nicht vor, was sie tun sollen, sondern setzen Impulse, selbst Lösungen zu finden – in einer Umgebung, die Spaß macht und voller Möglichkeiten steckt.“

Prof. Ute Meyer, Leiterin Themenbereich Mobilität und Siedlungsraum am BWIM und Professorin für Städtebau an der Hochschule Biberach ergänzt: „Für uns spielen Erlebnisse und gesunde Bewegung im Alltag eine große Rolle. Wenn Kinder und Jugendliche beim Umbau städtischer Lebensräume berücksichtigt werden und mitentscheiden dürfen, entstehen Nachbarschaften, in denen sich alle hindernisfreier und mit mehr Freude bewegen können.“

Ein wesentlicher Projektmeilenstein in bwim.puls ist die gemeinsame Reflexion. Sie soll impulsgebend für die tatsächliche Umsetzung wirken. Dazu lädt das Team zum Abschluss der Aktionswoche alle relevanten Akteure aus Politik, Verwaltung und Bevölkerung zu einem Runden Tisch. Gemeinsam werden die Erkenntnisse reflektiert und die sich daraus ergebenen Chancen diskutiert.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben während des gesamten Aktionszeitraumes die Möglichkeit, das sich verändernde Quartier zu besuchen, an den öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen und mit dem Projektteam, den Kunstschaffenden und den Verantwortlichen der Stadt ins Gespräch zu kommen. Öffentliche Höhepunkte sind neben dem Tanzevent am 26. Juni auf dem Festplatz eine gemeinsame Fahrradtour vom Quartier durch die Stadt (28. Juni), sowie die anschließende öffentliche Präsentation des Projektes in der Aula des Schulzentrums.

Weitere Details zu den Veranstaltungen können ebenso wie aktuelle Informationen über die Projektseite www.bwimpuls.de und unter den Instagram-Accounts der Stadt Weil der Stadt (@stadt_weil_der_stadt) und des BWIM (@bw-im.de) eingesehen werden.

Übrigens: Bei der Umgestaltung nutzt das Projektteam auch das Angebot des Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) aus dem Programm Lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten für Baden-Württemberg. Unter anderem kommen Fahrradabstellanlagen, modularen Sitzkombinationen und Liegeoasen auf Stadtterrassen zum Einsatz.

 

Über das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität

Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) ist der unabhängige Think- und Do-Tank zur aktiven Gestaltung der Mobilitätswende in Baden-Württemberg. Im Dialog mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickelt das Transformationsinstitut neue Strategien und Lösungsansätze für die Realisierung einer zukunftsfähigen Mobilität in Stadt und Land. Hierzu bündelt das BWIM die Mobilitätskompetenzen baden-württembergischer Hochschulen und entwirft in interdisziplinären Teams und in Kooperation mit den Menschen vor Ort praxiswirksame Lösungen.

 

Über bwim.puls

Mit bwim.puls unterstützt das BWIM den nachhaltigen Mobilitätswandel kleiner und mittlerer Städte in Baden-Württemberg mit hohem Handlungsdruck. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bereiche Verkehr, Stadtplanung und Architektur erarbeitet individuelle Lösungen für konkrete Herausforderungen vor Ort und macht diese im Rahmen einer Aktionswoche für die Bevölkerung erlebbar. Durch die unmittelbare Einbindung und Vernetzung relevanter Akteure aus Politik, Planung und Bevölkerung wirken die temporären Raum- und Mobilitätsexperimente impulsgebend für eine dauerhafte Umsetzung.

Weil der Stadt ist die zweite Kleinstadt, die in Kooperation mit bwim.puls neue Lösungsansätze erprobt. Im April war das Team in Sulz am Neckar aktiv. Im Fokus stand dort die Verkehrssituation in der Innenstadt.

 

 

Aktionsraum und öffentliche Termine

Zu folgenden öffentlichen Terminen sind die Bürgerinnen und Bürger von Weil der Stadt herzlich eingeladen:

 

  • 23. & 25. Juni 2024, 18:30 Uhr, Festplatz
    Stammtisch zu Mobilität und Stadtmobiliar mit Studierenden der Hochschule Biberach und dem Architekturkollektiv Camposaz
  • 26. Juni 2024, ab 10:30 Uhr, Festplatz
    Kinder tanzen mit Eric Gauthier (in Kooperation mit Moves for Future)
  • 28. Juni 2024, 16:30 Uhr, Festplatz
    Geführte Fahrradtour (in Kooperation mit Fridays for Future)
  • 28. Juni 2024, 18:00 Uhr, Aula des Schulzentrums
    Öffentliche Präsentation des Projektes

 

Ebenso besteht während des gesamten Aktionszeitraums die Möglichkeit, das sich verändernde Quartier zu besuchen und mit dem Projektteam, den Kunstschaffenden und den Verantwortlichen der Stadt ins Gespräch zu kommen.

 

Weiterführende Informationen zu den Kunstschaffenden

 

Verkehrshinweise zum Verkehrsversuch in der Jahnstraße und im Schießrainweg

In der Zeit von 24.06.2024 bis 08.09.2024 findet in der Jahnstraße und im Schießrainweg ein Verkehrsversuch statt. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt im Rahmen der Aktionswoche vom 22.06.2024 bis 29.06.2024. Nähere Informationen zu der Aktionswoche können Sie dem Artikel auf den vorangegangenen Seiten entnehmen.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen aktuelle Verkehrshinweise im Zusammenhang mit dem Verkehrsversuch geben:

  • Der Schießrainweg wird in der Zeit vom 24.06.2024 bis 08.09.2024 zum verkehrsberuhigten Bereich. Von dieser Verkehrsregelung ist der Bereich zwischen Bahnhofstraße und Jahnstraße betroffen.
  • Die Jahnstraße wird in der Zeit vom 24.06.2024 bis 08.09.2024 zwischen der Paul-Reusch-Straße und dem Fußballstadion zur Fahrradstraße.
  • Damit auch weiterhin alle Anwohner, Gewerbebetreibenden und weiteren Örtlichkeiten in der Jahnstraße erreicht werden können, wird die Zufahrt für Krafträder und Kraftwagen durch die entsprechende Beschilderung weiterhin zugelassen.
  • Während der Aktionswoche wird im Schießrainweg und der Jahnstraße eine Bodenmalerei angebracht. Zur Anbringung der Bodenmalerei kann es in der Zeit von 22.06.2024 bis 24.06.2024 zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen kommen.
  • Am 26.06.2024 findet im Rahmen der Aktionswoche eine Tanzveranstaltung auf dem Festplatz statt. Hierzu ist der Festplatz in der Zeit von 8 Uhr bis 13 Uhr für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
  • Alle Verkehrsteilnehmer, die eine Parkberechtigung für den Festplatz haben, dürfen an diesem Tag auch auf den weiteren Parkplätzen in Weil der Stadt parken. Die Parktickets werden an diesem Tag auch an den anderen Parkplätzen akzeptiert.

 

Verkehrsregeln in einer Fahrradstraße

  • In einer Fahrradstraße hat der Radverkehr Vorrang. Radfahrer dürfen weder behindert noch gefährdet werden.
  • Die Straßenverkehrsordnung erlaubt in Fahrradstraßen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
  • In Fahrradstraßen gilt für die Vorfahrt die Rechts-Vor-Links-Regelung.

Redaktion

Stadt Weil der Stadt

Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität